Anzeige
Wissen Geruchs- und geschmackslos, nicht erkennbar – nicht immer ist unsere Atemluft so gesund, wie sie sein sollte. Daher sollte man wissen, worauf es bei der Symptomerkennung ankommt.
Wissen Nacktschnecken sind die Wunderlinge der Unterwasser-Welt.
Wissen Im Meer wird die Giftkeule geschwungen – ganz im Einklang mit Mutter Natur. Vieles davon betrifft uns nicht, einiges aber doch. Tipps für den Ernstfall.
Wissen Geisternetze sind überall auf der Welt ein Problem, und auch hier in unserer kleinen Bucht bekommt man es immer wieder mit ihnen zu tun.
Wissen Können künstliche Riffe das Bruttosozialprodukt steigern? Sie können!
Wissen Mehrere Kubikkilometer groß, bis 100 Kilometer lang: Fischschwärme gehören zu den imposantesten Phänomenen der Unterwasserwelt.
Wissen Manchmal betätigen Forscher sich als Gärtner - etwa, um den Korallen nach heftigen Stürmen wieder »auf die Beine «zu helfen.
Wissen Als Wissenschaftler muss man in den Tropen hart im nehmen sein – und wir reden dabei nicht vom Wetter!
Wissen Wie zählt man die Lebewesen eines Riffes? Mit Methode. Zum Beispiel der »Belt-Transect-Methode«.
Wissen Jacques-Yves Cousteau bezeichnete die Kälte bereits 1965 als das größte anhaltende Problem für das Tauchen. Er hat Recht behalten.
Wissen Produzieren künstlichen Riffe Fischbiomasse oder ziehen sie diese nur an? Das ist hier die Frage.
Wissen Die Wissenschaft ist sich uneins. Nun soll eine Masterarbeit in Thailand die Frage klären.
Wissen Wo der Hammer hängt, das wissen Taucher ganz genau: am Hammerhai natürlich.
Wissen Der Japanische Gespensterkrebs erobert seit Mitte der Neunziger die Nord- und Ostsee.
Wissen Einmal im Jahr findet in der niederländischen Oosterschelde ein spektakuläres Naturphänomen statt: die Sepien-Paarung.
Wissen Auf 130 Milliarden Euro wird der ökonomische Wert aller Riffe der Welt geschätzt. Klingt komisch, ist aber so.