Anzeige
Wissen Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit untersucht Anja Kuschel, in wie weit ein Tauchgang einen Effekt auf das psychische Wohlbefinden ausübt und ob Unterschiede zwischen Indoor und Outdoor Tauchgängen zu erkennen sind.
Wissen In unserer September-Ausgabe 2018 führt Profi-Apnoeist Nik Linder vor, wie man in wenigen Schritten zum Erfolg kommt, 3 Minuten die Luft anhalten zu können. Ergänzend zeigt er im Video, wie dies in der Praxis aussieht.
Wissen Wer jetzt in die Ostsee geht, sieht vielleicht den einen oder anderen Seehasen beim Eierlegen.
Wissen Rund um Ostern bietet das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund zahlreiche Aktionen für Familien an.
Wissen Walschützer verurteilen den Beginn der norwegischen Waljagd. Über 100 Tiere mehr als im letzten Jahr stehen auf der Abschussliste.
Wissen In der Aachhöhle in Baden-Württemberg haben Forscher einen bislang unbekannten Höhlenfisch gefunden.
Wissen Auf einem Segelboot forschen und lernen - ab Oktober können Schüler bei einem Mikroplastik-Projekt auf hoher See mitmachen.
Wissen Junge Leute, die an Tauchmedizin und Forschung interessiert sind, können beim DAN Europe Research Praktikumsprogramm auf Malta mitmachen.
Wissen Wer Fisch isst, nimmt unfreiwillig auch Plastik zu sich – das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Genf.
Wissen Geschichte kann auch für Taucher interessant sein. Das Museum Rietberg in Zürich zeigt in der Ausstellung „Osiris - Das versunkene Geheimnis“ riesige Statuen, die von Tauchern geborgen wurden.
Wissen Am Valentinstag schon etwas vor? Am 14. Februar veranstaltet das Ozeaneum eine neue Führung zum Liebespiel im Meer.
Wissen Jeder kann mithelfen: Meeresforscher suchen Laien zur Bestimmung von Einzellern aus dem Plankton.
Wissen Gibt es eine besondere Beziehung zwischen Menschen und Delfinen? Eher nicht. Ein Kommentar von Dr. Vera Schlüssel.
Wissen Wie gelingen sensationelle Fotos? Unterwasser-Fotograf Martin Strmiska verrät seinen Geheimtipp.
Wissen Die Atmung spielt beim Tauchen eine zentrale Rolle. Sie ist aber nicht nur lebensnotwendig, sondern kann ein Tool sein, Stress zu bewältigen.
Wissen Warum kommen so viele Pottwale vom Weg ab und schwimmen in die flache Nordsee, wo sie dann stranden? Zwei Experten im Interview.
Wissen Wir haben die Meere wohl stärker ausgebeutet als gedacht - zu diesen Schluss kommt die ZEIT ONLINE.
Wissen 87 Taucher demonstrierten gegen das massenhafte Abschlachten von Haien – unter Wasser, am Wrack der Satil. Der Auftakt zu einer weltweiten Kampagne.
Wissen Mit 297.518 Quadratkilometern schützt Chile nun satte zwölf Prozent seines marinen Hoheitsgebiets und schafft damit das größte Meeresschutzgebiet der Neuen Welt.
Wissen Unglaublich, aber wahr: Jeder dritte Fisch in Brüsseler Restaurants ist nicht der Fisch, den man bezahlt.
Wissen Unsere Meere stehen mächtig unter Druck - zu diesem Ergebnis kommt der WWF in seinem aktuellen »Living Blue Planet Report«.
Wissen Der Hecht wird Fisch des Jahres 2016 - und steht hiermit beispielhaft für viele andere Arten.
Wissen Rotfeuerfische kommen ursprünglich im Roten Meer und im Pazifik vor. Seit etwa 1990 werden sie auch im Atlantik und in der Karibik beobachtet.
Wissen Eine Studie hat gezeigt, dass die intelligenten Meeressäuger zur Imitation den Schall nutzen.
Wissen Von wegen erfinderisch - viele unserer technischen Errungenschaften sind der Natur abgeschaut.
Wissen In der Donau schwimmen unterhalb von Wien mittlerweile mehr Plastikmüllteilchen als Jungfische.
Wissen Schwebegarnelen gehören zu den bekanntesten Neobioten in Deutschland. Im Herbst führen sie im Bodensee zu wahren Massenphänomenen.
Wissen Salzwasserfische leben in einem Medium, das den Salzgehalt ihres Körpers übersteigt - ein Ungleichgewicht, das ausgeglichen werden muss.